- Narrenbrot
- * Er hat des Narrenbrots zu viel gefressen. – Facet., 444.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Hans Kehrer — Hans Kehrer, bürgerlicher Name: Stefan Heinz, Mundartdarsteller: Vetter Matz von Hopsenitz, (* 28. Februar 1913 in Sânpetru Mic, (deutsch Kleinsanktpeter) bzw. Totina, Banat, Rumänien; † 18. Dezember 2009 in Berlin) war ein Lehrer, Dichter,… … Deutsch Wikipedia
Narrenattribut — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… … Deutsch Wikipedia
Narrenattribute — sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15. Jahrhundert; bis… … Deutsch Wikipedia
Narrenspiegel — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… … Deutsch Wikipedia
Narrenweise — Was schadt einem die Narrenweis, wann sie einem nur gibt Speis! – Gruter, III, 100; Lehmann, II, 866, 85. »Was schad eim die Narrenweiss, wenn sie einen nur speisst nennet man doch die besten Leck vnd Lebkuchen Narrenbrot.« (Fischart, Gesch., in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon